Bearbeitung der Tanks
Jagd nach Tanks
Wir suchen Propangastanks in unseren örtlichen Abfallentsorgungsanlagen. Wir schenken den Mitarbeitern dieser Anlagen sogar einige unserer fantastischen Instrumente, um ihnen zu zeigen, worum es uns geht. Manchmal werden uns die Tanks auch gespendet.
Wir suchen Propangastanks in unseren örtlichen Abfallentsorgungsanlagen. Wir schenken den Mitarbeitern dieser Anlagen sogar einige unserer fantastischen Instrumente, um ihnen zu zeigen, worum es uns geht. Manchmal werden uns die Tanks auch gespendet.
Hast du Blähungen?
Jetzt ist es an der Zeit, herauszufinden, wie viel Gas noch in jedem dieser Tanks vorhanden ist. Wenn noch etwas vorhanden ist, verwenden wir einen Tiger-Brenner, schließen ihn an den Tank an, öffnen das Ventil, zünden das Ende des Brenners an und verbrennen den Restinhalt.
Jetzt ist es an der Zeit, herauszufinden, wie viel Gas noch in jedem dieser Tanks vorhanden ist. Wenn noch etwas vorhanden ist, verwenden wir einen Tiger-Brenner, schließen ihn an den Tank an, öffnen das Ventil, zünden das Ende des Brenners an und verbrennen den Restinhalt.

Hammer Zeit
Anschließend schneiden wir die Schutzvorrichtung um den Ventilschaft herum ab und verwenden einen großen Hammer (mit etwas Kraft), um den Ventilschaft abzuschrauben. Nun stehen die Tanks mindestens 48 Stunden lang im Freien, damit alle Dämpfe aus den Tanks entweichen können.
Anschließend schneiden wir die Schutzvorrichtung um den Ventilschaft herum ab und verwenden einen großen Hammer (mit etwas Kraft), um den Ventilschaft abzuschrauben. Nun stehen die Tanks mindestens 48 Stunden lang im Freien, damit alle Dämpfe aus den Tanks entweichen können.
Drehen, drehen, drehen
Es ist an der Zeit, mit einem Plasmaschneider die Glockenenden der Tanks zu entfernen. Der Tank wird auf eine Drehscheibe/Lazy Susan-ähnliche Vorrichtung gesetzt und dreht sich langsam, während unser Plasmabrenner fest in einer separaten Vorrichtung gehalten wird. Diese Anordnung ermöglicht es, den Brenner auf und ab zu bewegen, da wir zuerst die Oberseite und dann die Unterseite abschneiden müssen.
Es ist an der Zeit, mit einem Plasmaschneider die Glockenenden der Tanks zu entfernen. Der Tank wird auf eine Drehscheibe/Lazy Susan-ähnliche Vorrichtung gesetzt und dreht sich langsam, während unser Plasmabrenner fest in einer separaten Vorrichtung gehalten wird. Diese Anordnung ermöglicht es, den Brenner auf und ab zu bewegen, da wir zuerst die Oberseite und dann die Unterseite abschneiden müssen.
Tattoo Zeit
Wir stellen sicher, dass die Glockenenden zusammenbleiben, indem wir eine eindeutige Nummer in die Innenseite jeder Trommelhälfte eingravieren.
Wir stellen sicher, dass die Glockenenden zusammenbleiben, indem wir eine eindeutige Nummer in die Innenseite jeder Trommelhälfte eingravieren.
Lasst uns Spaß haben
Die Trommelhälften werden anschließend sandgestrahlt, wodurch alle Farbreste und andere Rückstände von den Trommelschalen entfernt werden, sodass sie in perfektem „Rohstahlzustand“ zurückbleiben.
Die Trommelhälften werden anschließend sandgestrahlt, wodurch alle Farbreste und andere Rückstände von den Trommelschalen entfernt werden, sodass sie in perfektem „Rohstahlzustand“ zurückbleiben.
Sieht muskulös aus
Die Muscheln werden dann erneut gedreht, während sie mit einer Winkelschleifmaschine geglättet, poliert und auf Hochglanz gebracht werden.
Die Muscheln werden dann erneut gedreht, während sie mit einer Winkelschleifmaschine geglättet, poliert und auf Hochglanz gebracht werden.
Eine Schöpfung entsteht
Schneiden und Würfeln
Wir haben mit vielen verschiedenen Methoden experimentiert, um die Zungen in unsere Trommeln zu schneiden: von Hand mit einem Dremel, einer Stichsäge mit Metallschnittklinge, einem Plasmaschneider mit Führung, einer CNC-Wasserstrahlschneidemaschine und vielem mehr. Jetzt verwenden wir stolz einen Laserschneider von Alloy Boy aus Kelowna, British Columbia. Dieser benötigt nur einen Bruchteil der Zeit und liefert uns zudem gleichbleibende Ergebnisse, sodass unsere Kunden nur Produkte von höchster Qualität erhalten.
Wir haben mit vielen verschiedenen Methoden experimentiert, um die Zungen in unsere Trommeln zu schneiden: von Hand mit einem Dremel, einer Stichsäge mit Metallschnittklinge, einem Plasmaschneider mit Führung, einer CNC-Wasserstrahlschneidemaschine und vielem mehr. Jetzt verwenden wir stolz einen Laserschneider von Alloy Boy aus Kelowna, British Columbia. Dieser benötigt nur einen Bruchteil der Zeit und liefert uns zudem gleichbleibende Ergebnisse, sodass unsere Kunden nur Produkte von höchster Qualität erhalten.
Innen reinigen
Nun ist es wichtig, die Innenseite der Trommel zu glätten, wo beim Durchbohren der Trommelwand mit dem Laser Schlacke oder Rückstände zurückbleiben. Dazu werden ein Winkelschleifer und verschiedene Schleifscheiben verwendet. Die Innenseite wird so glatt wie möglich!
Nun ist es wichtig, die Innenseite der Trommel zu glätten, wo beim Durchbohren der Trommelwand mit dem Laser Schlacke oder Rückstände zurückbleiben. Dazu werden ein Winkelschleifer und verschiedene Schleifscheiben verwendet. Die Innenseite wird so glatt wie möglich!

Hier ist Ihre Nummer
Um die Schweißarbeiten vorzubereiten, müssen wir die „Flächen“ oder „Kanten“ jeder Trommelschale mit einem Winkelschleifer und einer Schleifscheibe leicht abschleifen. Anschließend schleifen wir eine Abschrägung an der Kante, um eine kleine Vertiefung für die Schweißnaht zu schaffen, und schließlich gravieren wir eine eindeutige Nummer und unser Wasserzeichen in die Innenseite der oberen Schale.
Um die Schweißarbeiten vorzubereiten, müssen wir die „Flächen“ oder „Kanten“ jeder Trommelschale mit einem Winkelschleifer und einer Schleifscheibe leicht abschleifen. Anschließend schleifen wir eine Abschrägung an der Kante, um eine kleine Vertiefung für die Schweißnaht zu schaffen, und schließlich gravieren wir eine eindeutige Nummer und unser Wasserzeichen in die Innenseite der oberen Schale.
Ein großartige Wiedervereinigung
Wir richten die Trommelschalen so aus, dass sie übereinander liegen, und legen eine Reihe von Heftschweißnähten um die Trommel herum, um sie zusammenzuhalten. Die Trommel wird dann festgehalten, langsam gedreht und die Schweißnaht fertiggestellt. Unsere Trommelschalen sind nun wieder zu einer Einheit vereint und zu einer Singing Steel Drum geworden.
Wir richten die Trommelschalen so aus, dass sie übereinander liegen, und legen eine Reihe von Heftschweißnähten um die Trommel herum, um sie zusammenzuhalten. Die Trommel wird dann festgehalten, langsam gedreht und die Schweißnaht fertiggestellt. Unsere Trommelschalen sind nun wieder zu einer Einheit vereint und zu einer Singing Steel Drum geworden.
Damit es schön aussieht
Um ein schönes Ergebnis zu erzielen, schleifen wir die Schweißnaht ab und glätten das Metall, sodass eine makellose/nahtlose Verbindung entsteht, wo zuvor zwei waren und nun nur noch eine ist.
Um ein schönes Ergebnis zu erzielen, schleifen wir die Schweißnaht ab und glätten das Metall, sodass eine makellose/nahtlose Verbindung entsteht, wo zuvor zwei waren und nun nur noch eine ist.
Der Stahl beginnt zu singen
Tonwahl, Zeit zum Stimmen
Es ist Zeit, die Trommeln zu stimmen, also müssen wir uns zunächst für eine Tonleiter entscheiden. Wenn wir die Trommel stimmen, stimmen wir immer von einer höheren Note zu einer tieferen Note. Lassen Sie mich das erklären: Wenn wir beginnen, die Zungen zu schneiden und zu verlängern, wird der Ton immer tiefer. Um den gewünschten Ton zu erreichen, müssen wir die Zungen also langsam länger schneiden. Dieser erste Teil des Stimmvorgangs wird mit einer Stichsäge durchgeführt. Das ist ein langwieriger Prozess, der viel Ausprobieren erfordert und manchmal ziemlich mühsam sein kann.
Es ist Zeit, die Trommeln zu stimmen, also müssen wir uns zunächst für eine Tonleiter entscheiden. Wenn wir die Trommel stimmen, stimmen wir immer von einer höheren Note zu einer tieferen Note. Lassen Sie mich das erklären: Wenn wir beginnen, die Zungen zu schneiden und zu verlängern, wird der Ton immer tiefer. Um den gewünschten Ton zu erreichen, müssen wir die Zungen also langsam länger schneiden. Dieser erste Teil des Stimmvorgangs wird mit einer Stichsäge durchgeführt. Das ist ein langwieriger Prozess, der viel Ausprobieren erfordert und manchmal ziemlich mühsam sein kann.
Aufpolieren und optimieren
Nun kommt die Trommel zurück auf die Drehbank, wo sie kurz poliert wird, um alle Grate zu entfernen, die sich während des Schneidevorgangs gebildet haben. Anschließend überprüfen wir die Stimmung und nehmen gegebenenfalls Feineinstellungen vor. Wir lassen jede Note etwas zu hoch, damit wir nach dem Lackieren noch einmal eine letzte Stimmung vornehmen können.
Nun kommt die Trommel zurück auf die Drehbank, wo sie kurz poliert wird, um alle Grate zu entfernen, die sich während des Schneidevorgangs gebildet haben. Anschließend überprüfen wir die Stimmung und nehmen gegebenenfalls Feineinstellungen vor. Wir lassen jede Note etwas zu hoch, damit wir nach dem Lackieren noch einmal eine letzte Stimmung vornehmen können.

Lackierung
Zufrieden mit der Abstimmung ist es Zeit für einen neuen Anstrich. Zunächst reinigen wir die Trommel mit Aceton, um sie für den Anstrich vorzubereiten. Anschließend lackieren wir die Trommel mit einer Pulverpolymerfarbe, die mit einer elektrostatischen Spritzpistole aufgetragen wird. Dieser Vorgang wird als Pulverbeschichtung bezeichnet. Die Trommel wird vollständig mit Pulver beschichtet und dann in einen vorgeheizten Ofen (210 Grad Celsius) gestellt. Die Trommel verbleibt etwa 20 Minuten im Ofen, wird dann herausgenommen und zum Abkühlen aufgehängt.
Zufrieden mit der Abstimmung ist es Zeit für einen neuen Anstrich. Zunächst reinigen wir die Trommel mit Aceton, um sie für den Anstrich vorzubereiten. Anschließend lackieren wir die Trommel mit einer Pulverpolymerfarbe, die mit einer elektrostatischen Spritzpistole aufgetragen wird. Dieser Vorgang wird als Pulverbeschichtung bezeichnet. Die Trommel wird vollständig mit Pulver beschichtet und dann in einen vorgeheizten Ofen (210 Grad Celsius) gestellt. Die Trommel verbleibt etwa 20 Minuten im Ofen, wird dann herausgenommen und zum Abkühlen aufgehängt.
Feinabstimmung / Qualitätskontrolle
Sobald die Trommel abgekühlt ist, überprüfen wir sie sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Lackierung keine Mängel aufweist und dass sie eine schöne glatte Oberfläche hat. Als Nächstes folgt der finale Stimmvorgang, der von Hand mit einem Sägeblatt durchgeführt wird. Wir schneiden jede Note langsam auf die gewünschte Tonhöhe herunter. Die meisten unserer Trommeln stimmen wir auf eine Referenzfrequenz von 440 Hz (Konzertstimmung) ab. Perfekte Tonhöhe und perfekte Intonation. Wir haben uns für 440 Hertz entschieden, damit Ihre Steel Drum mit allen anderen Instrumenten gespielt werden kann. In einigen Fällen stimmen wir unsere Trommeln jedoch auf Wunsch des Kunden auf die von ihm gewünschte Referenzfrequenz. Eine sehr häufige Frequenz ist 432 Hz.
Sobald die Trommel abgekühlt ist, überprüfen wir sie sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Lackierung keine Mängel aufweist und dass sie eine schöne glatte Oberfläche hat. Als Nächstes folgt der finale Stimmvorgang, der von Hand mit einem Sägeblatt durchgeführt wird. Wir schneiden jede Note langsam auf die gewünschte Tonhöhe herunter. Die meisten unserer Trommeln stimmen wir auf eine Referenzfrequenz von 440 Hz (Konzertstimmung) ab. Perfekte Tonhöhe und perfekte Intonation. Wir haben uns für 440 Hertz entschieden, damit Ihre Steel Drum mit allen anderen Instrumenten gespielt werden kann. In einigen Fällen stimmen wir unsere Trommeln jedoch auf Wunsch des Kunden auf die von ihm gewünschte Referenzfrequenz. Eine sehr häufige Frequenz ist 432 Hz.
Die Singing Steel Drum ist geboren
Nun ist es Zeit für eine weitere Qualitätskontrolle, bei der jede Trommel gespielt und sorgfältig überprüft wird, bevor sie verpackt und an einen weiteren unserer zufriedenen Kunden versandt wird.
Nun ist es Zeit für eine weitere Qualitätskontrolle, bei der jede Trommel gespielt und sorgfältig überprüft wird, bevor sie verpackt und an einen weiteren unserer zufriedenen Kunden versandt wird.
Your Dynamic Snippet will be displayed here... This message is displayed because you did not provide both a filter and a template to use.